Voting-Spaß mit Vanity Fair
2. September, 2008 von Stefan OßwaldMan hält es nicht für möglich, aber die Vanity Fair hat meine Top 10 zerstört. Eine Frechheit! Anstatt das Voting-System zu verbessern wird bei Stefan Niggemeier einfach der Reset-Knopf gedrückt. Unverschämt! Still und heimlich, mitten in der Nacht. Ich bin empört!
Somit ist der wichtigste Deutsche kein Blogger mehr. Dafür freue ich mich das sich ein würdiger Nachfolger gefunden hat: Christian Ulmen
Das nicht alle veränderten Werte zurückgesetzt wurden tröstet mich, zeigt aber auch wie dämlich und inkonsequent bei der Vanity Fair gehandelt wird. Das ist auch der Grund warum am Voting-System nichts geändert wurde, schließlich will man ja weiterhin möglichst viele Pageimpressions sammeln. Und genau die scheinen sie auch zu bekommen, denn mittlerweile stürmt Stefan Niggemeier wieder an die Spitze der Charts.
Ich bin gespannt wie lange es dauert bis er wieder auf Platz 1 ist. Ich werde mich bei dem Voting vornehmlich zurückhalten, ich hatte meinen Spaß. Jetzt können sich die Journalisten selber, oder die PR-Agenturen ihre Stars und Sternchen hochvoten.
Feiert euch selbst!
Update: Mittlerweile Vanity Fair die Votingtechnik insofern verändert, das man nur noch 4 mal hintereinander Voten kann, ein paar Minuten pausieren muss und erst dann wieder voten kann (4x). Ein kleiner Schritt für das Voting, aber ein großer für Vanity Fair.
Kommentare
2. September 2008 um 12:37
Was einmal geht, geht auch nochmal, oder?
Weitervoten für Niggi!
Auch wenn Christian Ulmen als wichtigster Deutscher …kann man eigentlich für Gülcan stimmen?
2. September 2008 um 12:45
Das kommt dann dabei raus, wenn man ein „journalistisches Angebot“ als Klickvieh auszuschlachten versucht. Meiner Meinung nach hätte man das Ganze nur retten können, wenn man auf Redaktionsseite dazu gestanden hätte, was als Vorgabe der Marketer kam: Klicks generieren. Etwa ein Hinweistext, dass die Umfrage nicht repräsentativ ist, weil und so weiter und überhaupt. Aber dann rumzupfuschen, macht das Alles nur schlimmer. Niggemeier kannte man wenigstens noch dem Namen nach. Aber wer ist Ulmen? Letztlich werden sie auf diese Weise immer wieder redaktionell korrigierend ins Voting-Ergebnis eingreifen müssen, und der sich sowieso schon wundernde treue Vanity-Fair-Leser wird sich noch mehr wundern, woher die vielen Schwankungen kommen: Von 102 auf 1 auf 102 auf 43? Und dann eventuell ‚mal googeln. Und dann eventuell nicht mehr so oft klicken. Teufelskreis?
Wie dem auch sei, mal wieder ein Beispiel, dass Qualität im Netz weder umsonst zu haben ist noch einfach zu generieren. Oder?
2. September 2008 um 13:06
Dass die Vanityfair so plump reagiert, hätte ich nicht gedacht – aus der Redaktions- und Vermarktungslogik heraus aber durchaus nachvollziehbar. Die Klickmaschine läuft weiter, insgeheim knallen in der Redaktion wahrscheinlich grad die Sektkorken, weil man im nächsten IVW-Monatsranking, wenn diese Aktion schon längst vergessen ist, vor dem Onlineangebot des Donaukuriers stehen wird. Die Reizfigur Niggemeier ist (erstmal) draußen und all die Blogger werfen wieder ihre Voting-Maschinen an, um Niggi seinen angestammten ersten Platz zurückzuerobern.
Was ich hoffe: Vielleicht hat sich bei dem ein oder anderen Werbungtreibenden und Agenturvertreter ein kleines Fragezeichen gebildet, was die Validität der PageImpression als Bewertungsmaßstab für Online-Werbeträger betrifft. und der ein oder andere im Internet nicht jede „Umfrage“ ernst nimmt und mal drauf schaut, wie sowas zustande kommt (kommen kann)..
2. September 2008 um 13:40
@Medienblogger: Ich bin mir nicht sicher ob sich Vanity Fair Leser „wundern“ können, sind sie es doch gewohnt eine Meinung vorgedruckt zu bekommen. Das seitens der Redaktion kein Schuldeingeständis kommt ist ebenfalls nicht verwunderlich, man müsste sich ja Fehler eingestehen. Ich denke sowieso das das Voting am Ende noch einmal redaktionell „überarbeitet“ wird, damit es auch ja Zielgruppenaffin ist.
@Nik: Die Geilheit nach Klicks nimmt erschreckend zu. Mittlerweile muss man teilweise die Bildunterschriften zum passenden Bild separat weiterblättern. Die Frage ist, was neben den PIs als Bewertungsmaßstab genommen werden kann. Clever wäre es wenn man eben so etwas wie Bildergalerien oder Votings aus der Zählung heraus nimmt, aber das wird wohl nicht geschehen. Möglicherweise entwickeln ja demnächst auch ein paar Mathematiker eine Formel für einen cleveren Bewertungsmaßstab:
PIs-(Anzahl der Galerien und Votings x 200.000) …
2. September 2008 um 17:10
Link-Flash vom 02.09.2008…
PR-Trends: Der Themenblog fasst drei Mega-Trends von Steve Rubel zusammen.
Werbeverbote: Die Drogenbeauftragt der Bundesregierung sieht “großen Handlungsbedarf für eine bessere Kontrolle der Alkoholwerbung”. Der Drink Tank spekuli…
2. September 2008 um 18:52
Schön gesagt. Insgesamt glaube ich auch, dass das dahinterstehende Datenbanksystem bei vanityfair.de zu weiten Teilen auf den Funktionen Zufall, Willkür und Scheißegal basiert. Aber so haben sie immerhin jede Menge Leute (mich einschließlich) beschäftigt und davon abgehalten, Schlimmeres zu tun.
3. September 2008 um 15:50
die 4x voten Sperre gilt übrigens nur für einen Zeitraum von
3. September 2008 um 21:20
Das Voting-System ist technisch der größte Mist, den ich jemals von außen begutachten konnte. Inzwischen ist Frau Will auf Platz 9 UND 11. Herr Niggemeier taucht in der regulären Liste gar nicht mehr auf, sollte aber wohl auf Platz 11 residieren – zumindestens wird dies im rechten Seitenbereich behauptet und beim Einzelblättern kommt man ebenfalls auf das richtige Profil.
Es scheint außerdem Änderungen gegeben zu haben, denn die Einzelprofile der Kandidaten sind visuell irgendwie ein wenig kaputt.
24. Oktober 2008 um 21:05
Ein Cron Job für Steffan Niggemeier, oder: Die Rettung der Nation. 😀
Wenn man nur 4x pro Zeit X voten darf, kann man das doch ganz bequem per Cron erledigen. Einfach auf alle Rechner, die man dauerhaft online hat, lynx -dump http://www.vanityfair.de/wichtigstedeutsche/top100_rate/stefan-niggemeier/2757/1/0/ >/dev/null in die Cron reinschmeissen, einmal pro Minute ausführen lassen, und mit gutem Gewissen leben.
Den lieben Rollstuhlfahrer z.B. habe ich in der Statistik ganz unten gefunden. Vielleicht sollten wir ihn zum wichtigsten Deutschen machen? (http://www.vanityfair.de/wichtigstedeutsche/top100_rate/wolfgang-schaeuble/655/1/0/) oder lieber doch eher aus der Liste rausvoten? (http://www.vanityfair.de/wichtigstedeutsche/top100_rate/wolfgang-schaeuble/655/2/0/)