StudiVZ, SchuelerVZ und neu: MeinVZ.de
20. Februar, 2008 von Stefan OßwaldDie neue Holtzbrinck-Plattform für alle Nichtstudenten und Nichtmehrschüler heißt womöglich MeinVZ.
- selbst das Logo hat Georg schon „entworfen“
Das hat zumindest Georg Krüger vom MAGIX Blog herausgefunden nachdem er, angestachelt durch dieses Interview, mögliche Namen mit whois.de durchgegangen ist. Heraus kam das sowohl MeinVZ.de als auch die Verschreibvariante MainVZ.de mit allen gängigen Domainendungen (.net/ .com/ .eu/ .info/ .mobi/ .org) auf StudiVZ registriert ist.
Was den möglichen neuen Namen „MeinVZ“ betrifft bin ich geteilter Meinung. Auf der einen Seite erinnert MeinVZ schon durch das „Mein“ an eines der größten Social Networks im Internet – MySpace. Auch zu der My[whatever] Namengebung findet sich auf dem MAGIX Blog ein interessanter Beitrag. Durch diese Ähnlichkeit könnte es mit dem Erfolg auch klappen.
Auf der anderen Seite assoziiere ich mit MeinVZ.de eigentlich eher eine weitere personalisierte Startseite – und da brauchen wir ja bekanntlich keine weitere.
Ich bin jedenfalls gespannt ob es wirklich MeinVZ.de wird – wenn ja, nominiere ich Georg Krüger für den „Henri Nannen Preis„.
UPDATE: Hier gehts zum ersten Eindruck von MeinVZ.de.
Kommentare
20. Februar 2008 um 12:35
heheh..vielen Dank! netter Artikel !
20. Februar 2008 um 14:03
[…] denQuer – social networking & more wrote an interesting post today on StudiVZ, SchuelerVZ und neu: MeinVZ.deHere’s a quick excerpt Die neue Holtzbrinck-Plattform für alle Nichtstudenten und Nichtmehrschüler heißt womöglich MeinVZ. selbst das Logo hat Georg schon „entworfen“ Das hat zumindest Georg Krüger vom MAGIX Blog herausgefunden nachdem er, angestachelt durch dieses Interview, mögliche Namen mit whois.de durchgegangen ist. Heraus kam das sowohl MeinVZ.de als auch die Verschreibvariante MainVZ.de mit allen gängigen Domainendungen (.net/ .com/ .eu/ .info/ .mobi/ .org) auf StudiVZ registriert ist. Speichern & Weite […]
20. Februar 2008 um 17:52
In welche (strategische) Richtung soll dieses Projekt denn gehen, wenn jedermann heutzutage bei ning.com, sixgroups.com u.a. seine eigene vollwertige Community starten kann?
20. Februar 2008 um 18:59
Das problem bei den eigenen Communities sehe ich in der Reichweite. Sie haben sicher ihre Vorteile und eignen sich für Vereine, AGs und Interessengemeinschaften. Für eine deutschlandweite, ich sag mal Sammelcommunity sind ning, sixgroups, mixxt etc. untauglich.
20. Februar 2008 um 20:15
StudiVZ für alle = meinVZ.de…
Ein StudiVZ bzw. SchülerVZ für alle wurde ja in diesem Interview angekündigt. Soll wohl "meinVZ" heißen. Stefan weiß mehr.
……
21. Februar 2008 um 00:42
Meinst Du den hier? Henri-Nannen-Preis 🙂
Wahrscheinlich wird meinVZ oder wie dämlich es auch immer heißen wird erst mal rennen wie Sau. Die Verzeichner vom Dienst sollten aber die Lock-in-Effekte nicht überschätzen. Die Gutsherren-Attitüde sollten sie sich zumindest schon mal abgewöhnen.
21. Februar 2008 um 13:16
Danke Till, habs gleich geändert.
27. Februar 2008 um 17:04
[…] Handelsblatt.com heißt das VZ für Alle aus dem Hause Holtzbrinck wirklich MeinVZ. Das hat StudiVZ-Chef Riecke heute in Berlin vorgestellt. Das Design bleibt das gleiche wie bei […]
28. Februar 2008 um 12:00
Viel lustiger finde ich allerdings, dass bei der google-Suche nach „meinVZ.de“ google den Vorschlag „mainz.de“ als Suchalternative unterbreitet…
Na, wer dahin möchte, der geht auch zu „meinVZ.de“ !!!
Lächerlich !
28. Februar 2008 um 12:21
meinVZ singt und lacht…